Erste Eindrücke, die bleiben

Individuelle Empfangstheken
Die Empfangstheke ist im Praxis- und Bürobereich das, was die Bartheke für die Gastronomie ist: Aushängeschild und erste Anlaufstelle aber auch Arbeitsplatz. Und weil hier wie so oft im Innen- und insbesondere im Objektausbau Funktionalität und ästhetische Wirkung optimal kombiniert sein wollen, ist die individuelle Fertigung entscheidend. Corporate Identity, Werte des Unternehmens und wirkungsästhetische Absichten müssen ebenso ins Design einfließen wie Tätigkeiten am Arbeitsplatz und unsere fundierte Innenausbau-Erfahrung. Nur so wird Ihre Empfangstheke ihre Rolle im Unternehmen optimal ausfüllen.

Der erste Eindruck ist entscheidend. Gerade mal 7 Sekunden benötigt Ihr Kunde, um sich seine erste Meinung über Ihr Unternehmen zu bilden. Diese 7 Sekunden können bereits den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.
Projekte mit Empfangstheke

Anforderungen an Ihre Empfangstheke
Bevor die Planung beginnen kann, ist es entscheidend en detail zu klären, welche konkreten Anforderungen Ihre Empfangstheke im Arbeitsalltag erfüllen muss. Dies beginnt mit der Frage, wie viele Arbeitsplätze hinter der Theke untergebracht werden sollen und welche Arbeiten dort verrichtet werden. Welche technischen Geräte werden benötigt? Computer? Telefon? Fax? Kopierer? In Arztpraxen werden beispielsweise meist mehrere Drucker für Formulare und Rezepte verwendet. Auch die Art der Technologie-Integration muss geklärt werden: Stehen die PCs auf dem Boden, in einem Schrank oder werden sie mit einer Halterung unter die Arbeitsplatte gehängt? Ebenso die Monitore: Sollen diese auf der Arbeitsfläche stehen, fest integriert sein oder an schwenkbaren Armen befestigt?
Für beinahe jedes Gerät gibt es eine Vielzahl von Integrationsmöglichkeiten. Außerdem stellt sich natürlich die Frage nach dem Stauraum: Genügen Container unter der Tischplatte oder sind zusätzliche Einbauschränke vonnöten? Wird ein Ablagesystem benötigt oder besteht Bedarf an Hängeregistern? Auch die konkrete Arbeitsweise ist in Betracht zu ziehen: Wird bevorzugt im Sitzen oder im Stehen gearbeitet? Im ersten Fall kann ein Podest sinnvoll sein, das am Empfang die Kommunikation auf Augenhöhe im Sitzen ermöglicht.
Ergonomie am Empfang
Ergonomie am Empfang
Auch Empfangstheken können effizientes, angenehmes und gesundes Arbeiten optimiert werden. In hochwertige, individuell einstellbare Bürostühle sollte man – wie überall im Büro – ohnehin investieren. Es gibt jedoch noch weitere Möglichkeiten, den Arbeitsplatz hinter der Theke ergonomisch zu gestalten. Da wir Ihre Empfangstheke individuell konzipieren, ist es durchaus möglich, elektrisch höhenverstellbare Arbeitsflächen zu integrieren. So können Ihre Mitarbeiter flexibel zwischen Steh- und Sitzarbeitsplatz wechseln.Projekte entdecken

Materialien und Design einer Empfangstheke
Sobald die harten Fakten der Anforderungen an Ihre Empfangstheke geklärt wurden, kommt der kreative Teil. Nun geht es darum, ein Gestaltungskonzept zu erarbeiten, das folgende vier Punkte erfüllt:
- Es repräsentiert die Corporate Identity Ihres Unternehmens
- Es fügt sich in die Innenarchitektur Ihrer Räumlichkeiten ein
- Es unterstützt Ihr Personal optimal bei der Arbeit
Weil die Corporate Identity üblicherweise auch bei der Konzeption der Innenarchitektur berücksichtigt wird, ergänzen sich die ersten beiden Punkte in der Regel. Während also die Innenarchitektur nur locker an das Corporate Design angelehnt sein sollte, um eine überladene Raumgestaltung zu vermeiden, kann dieser Aspekt bei der Gestaltung der Empfangstheke deutlich gezielter verfolgt werden. So können beispielweise Rundungen des Firmenlogos in der Form der Theke repräsentiert werden.

Haptisch besonders wertige Materialien können eingesetzt werden, um den positiven ersten Eindruck auf den Kunden zu intensivieren. Insbesondere Mineralwerkstoff wird hier gerne eingesetzt. Denn das Material kann in beinahe jeder Farbe geliefert werden (z.B. Haribo-Rot), erzeugt durch seine Massivität und Fugenlosigkeit einen wertigen Eindruck und erlaubt die Umsetzung komplexer Freiformen. Es ist sogar möglich, Mineralwerkstoff-Oberflächen für mehr Textur mit Metall, Holz oder Beton zu beschichten. Für Unterkonstruktionen und Schränke ist HPL-beschichteter Holzwerkstoff besonders gut geeignet, da seine Oberfläche robust und pflegeleicht ist. Außerdem können je nach Wirkungsabsicht Glaselemente, Hochglanzoberflächen, Metall, Massivholz oder Schreibauflagen aus farbigem Vinyl ebenfalls interessante Akzente setzen.


Form und Positionierung der Theke im Empfangsbereich sollten jedoch nicht ausschließlich in Anlehnung an das Firmenlogo gewählt werden. Mindestens genauso wichtig ist es, mit diesen Variablen die Aufmerksamkeit des Kunden zu steuern. Damit gelangen wir zu Punkt 3 auf unserer Liste: Das Design Ihrer Empfangstheke sollte immer darauf abzielen, im Fokus der Aufmerksamkeit zu stehen. So muss Ihr Personal keinen Aufwand darauf verwenden, den Gast abzuholen und dieser fühlt sich ebenfalls direkt gut aufgehoben. Gleichzeitig ist Diskretion meist ein sehr wichtiger Faktor. Deswegen sollte die Empfangstheke es Ihren Mitarbeitern leicht machen, empfindliche Informationen vor neugierigen Augen zu verbergen.
In 3 Schritten zur perfekten Empfangstheke
1. Kostenlose Beratung
Profitieren Sie von unserer Erfahrung1. Kostenlose Beratung
In einem ausführlichen Gespräch bekommen wir ein Gefühl für Ihr Unternehmen und Ihre Vision. Dann ermitteln wir gemeinsam Ihre praktischen Anforderungen an Ihre Empfangstheke und wählen Materialien und Komponenten aus. Dabei beraten wir Sie auf Grundlage unserer fundierten Erfahrungen in der Konzeption, Konstruktion und Ausstattung von Empfangstheken.
2. Planung
Wissen Sie Ihre Vision voll verstanden2. Planung
Auf Basis der Ergebnisse aus dem Beratungsgespräch entwerfen wir Ihre Empfangstheke. 3D-Visualisierung ermöglicht es uns, den Entwurf im Kontext Ihrer Räumlichkeiten zu simulieren und verschiedene Konfigurationen durchzuspielen. Am dreidimensionalen digitalen Modell nehmen wir Anpassungen und Änderungen nach Ihren Wünschen vor, bis das optimale Ergebnis erzielt ist.3. Umsetzung
Verlassen Sie sich auf unser Team3. Umsetzung
Aus der 3D-Simulation generieren wir nahtlos den Bauplan. Nun werden die Einzelbestandteile Ihrer neuen Empfangstheke vorproduziert und Komponenten wie Beleuchtung, Monitore oder höhenverstellbare Tischgestelle bestellt. Im letzten Schritt liefern wir dann die Empfangstheke direkt in Ihre Räumlichkeiten, wo sie von unserem zuverlässigen und erfahrenen Montageteam installiert wird.
Ihre individuelle Empfangstheke von Hammer Margrander Interior: Gemeinsam erarbeiten wir auf der Grundlage Ihrer Vision und unserer Erfahrung das optimale Konzept für Ihre Empfangstheke. Im Rahmen eines umfangreichen Beratungsgesprächs verschaffen wir Ihnen einen Überblick über Ihre Möglichkeiten und geben Ihnen die Gelegenheit, Materialien und Oberflächen in natura zu betrachten und haptisch zu erfahren. Damit Ihre Empfangstheke ihr Unternehmen genau in der weise repräsentiert, die Sie sich wünschen.

Ihre individuelle Empfangstheke von Hammer Margrander Interior: Gemeinsam erarbeiten wir auf der Grundlage Ihrer Vision und unserer Erfahrung das optimale Konzept für Ihre Empfangstheke. Im Rahmen eines umfangreichen Beratungsgesprächs verschaffen wir Ihnen einen Überblick über Ihre Möglichkeiten und geben Ihnen die Gelegenheit, Materialien und Oberflächen in natura zu betrachten und haptisch zu erfahren. Damit Ihre Empfangstheke ihr Unternehmen genau in der weise repräsentiert, die Sie sich wünschen.

Voll im Bilde mit 3D-Visualisierung
Voll im Bilde mit 3D-Visualisierung
Mittels 3D-Visualisierung können wir Ihre Empfangstheke direkt im Kontext Ihrer Räumlichkeiten simulieren. So kann bereits in der Planung die Wirkung verschiedener Varianten und Beleuchtungsszenarien veranschaulicht und verglichen werden.


Empfangstheke inszenieren
Sind Positionierung, Materialauswahl und Design geklärt, geht es an die feineren Stellschrauben: Zusätzliche Features können effektvoll die Funktionen Ihrer Empfangstheke unterstützen. Beinahe ein Muss und in jedem Fall sehr beliebt ist hier der Einsatz von LED-Beleuchtung. Mit indirekt beleuchteten Sockeln oder Schattenfugen kann die Theke im Empfangsbereich Ihres Büros, Hotels oder Ihrer Arztpraxis noch stärker hervorgehoben werden. Das Licht der LEDs zieht Aufmerksamkeit auf sich und verleiht dem Design mehr Tiefe. Generell sollte das Beleuchtungskonzept Ihres Empfangsbereichs die Aufmerksamkeit auf den Empfangstresen lenken. Oftmals ergeben sich daraus weitere Vorteile. So kann eine konzentrierte Deckenbeleuchtung auch die Arbeitsatmosphäre optimieren.
Generell sollte Ihre Lichtplanung eine optimale Konfiguration aus Stimmungs- und Arbeitslicht sowie Akzentbeleuchtung beinhalten. Ebenfalls abhängig vom Empfangskonzept kann der Einsatz von Informationstafeln und Monitoren sehr effektiv sein. Bewegte Bilder erregen Aufmerksamkeit wie kaum ein anderes werbetechnisches Mittel. Und die Präsentation wichtiger Informationen wird von Kunden in der Regel als besonders guter Service wahrgenommen. Je nach Ausrichtung Ihres Unternehmens können außerdem ganz individuelle Accessoires und Akzente genutzt werden, um Ihre Corporate Identity zu transportieren. Ist Nachhaltigkeit für Sie ein zentrales Thema, so können Pflanzen oder organische Werkstoffe wie Organoid dies unterstreichen.