Endlich wieder Messen – Unser Trip zur Küchenmeile
Nach mehr als einem Jahr, in dem Messen nur noch virtuell stattfinden konnten, war es uns ein besonderes Vergnügen, diese Woche persönlich die Küchenmeile in Löhne zu besuchen. Die area30 bildet dort einmal im Jahr das Zentrum für das Schaulaufen aller namhaften Hersteller der Küchenbranche. Wer nicht direkt dort ausstellt, hat seine Hausmesse in der näheren Umgebung und lässt es sich nicht nehmen, in der Messewoche seine spektakulärsten Neuheiten besonders aufsehenerregend zu präsentieren. Ein mehrtägiger Aufenthalt lohnt sich daher allemal. Denn es gibt auf der Küchenmeile viel zu entdecken. So viel, dass man sich unbedingt einen Plan machen sollte, um nicht den Überblick zu verlieren. Und genau das haben wir getan. Der erste Halt am Montag war house4kitchen, die Messe von Gaggenau, Neff, Schüller, Franke und Next125. Anschließend ging es weiter zur area30, wo wir uns von den vielfältigen Neuheiten verschiedenster Hersteller inspirieren lassen wollten. Bevor es am Dienstagabend wieder nach Ettlingen ging, stand ein Besuch in Herford bei unserem Premiumküchen-Partner Poggenpohl auf dem Programm. Interessante Einblicke von dort erwarten Sie im zweiten Teil unseres Berichts von der Küchenmeile.
house4kitchen – Neues von Schüller, Neff & Gaggenau
Schüller erobert den Wohnraum
Neue Fronten, Griffe & Details
Unser Markenküchen-Partner Schüller denkt in großen Zusammenhängen. Man darf sich nicht vom Umstand täuschen lassen, dass es keine zentrale Neuheit gibt, an der sich alle Messegäste versammeln. Wobei es durchaus ein paar spannende Details zu entdecken gab. Beispielsweise die neuen Fronten mit horizontalen Rillen, die eine aufregende Lamellen-Optik erzeugen und in verschiedensten Farbtönen erhältlich sind. Oder auch das neue Griffprofil, das ebenfalls dem Schüller Farbkonzept entspricht. Nicht zuletzt auch die Metallschlaufen zur besonders platzsparenden Schuhaufbewahrung im Garderobenschrank.
Bestehendes neu denken
Das wirklich Beachtliche an der Schüller-Ausstellung im house4kitchen war für uns allerdings, wie der Hersteller das eigene Einbauküchen-System immer wieder neu und innovativ interpretiert und so Stück für Stück neue Räume erschließt. Sei es ein Regal als Raumteiler mit integrierter Bartheke und Durchreiche, das komplett auf dem System der Küchenmarke basiert. Oder natürlich ein dekoratives Sideboard, eigentlich ein umfunktionierter Unterschrank. Und nicht zu vergessen: Die Schrank-Linie, die neben speziellen Garderoben-Elementen auch Organisationssysteme nutzt, die man sonst in Küchennischen findet. Mit raumhohen Schränken als Raumteiler fanden wir bei Schüller außerdem einen Trend vor, der sich bei vielen Herstellern beobachten lässt. Besonders aufsehenerregend war eine Küchen-Schrankwand mit integrierter Durchgangstür zum Hauswirtschaftsraum. Ein weiterer Trend, den wir schon seit einiger Zeit auf Küchenmessen beobachten, findet hier außerdem seine Fortsetzung: In beinahe allen Ausstellungsküchen finden sich Bepflanzung und Akzentbeleuchtung.
Neue Geräte von Gaggenau & Neff

Gaggenau CV 492
Am Stand von Gaggenau gab es für uns keine großen Überraschungen. Wir wussten bereits im Vorfeld, welche Neuheit uns erwarten würde und hatten hohe Erwartungen an Qualität und Funktionalität. Diese wurden wie üblich nicht enttäuscht. Das neue, 90cm breite CV 492 Flex-Induktionskochfeld mit integrierter Lüftung fügt sich perfekt in die 400er Serie ein. Die Bedienung über die wertigen, frontal eingelassenen Knebel ist ein echtes Vergnügen und die individuell anpassbaren Kochzonen mit flexibler Größe sorgen für ungekannte Freiheit am Herd.
Neffs Integrierte Designhaube
Auch bei Neff wurde ein neuer Abzug präsentiert. Allerdings transportiert die neue integrierte Designhaube aus der Neff Collection die Abluft ganz klassisch nach oben ab. Überhaupt nicht klassisch ist jedoch die Gestaltung. Selten ist uns eine so geschmackvolle Abzugshaube begegnet: Sie lässt sich einfach in einen Oberschrank integrieren. Dank der bündigen Unterkante ist die Haube dort nahezu unsichtbar. In Betrieb genommen wird Sie mittels eines ausklappbaren Glasbedienfeldes mit TouchControl. Die vom Lüftungsbetrieb unabhängig schaltbare integrierte LED-Beleuchtung garantiert einen optimalen Überblick auf dem Herd. Während integrierte Hauben anderer Hersteller meist kaum genug Platz im Schrank übriglassen, um ein paar Gewürze zu verstauen, erlaubt die Designhaube von Neff eine ungewöhnlich effiziente Nutzung des Stauraums. Dank der innovativen T-Konstruktion steht links und rechts vom Abluftkanal die Komplette Tiefe und Höhe des Oberschranks zur Verfügung.

Graphite Grey, Flex Cooling & Learning Dishwasher
Weniger revolutionär aber dennoch interessant ist die neue Designfarbe Graphite Grey, die ab März 2022 für alle Neff-Backöfen verfügbar sein wird. Damit wird die Integration der Geräte in bestimmte Küchen-Designs noch einfacher. Ein weiteres neues Feature, das Neff einführt, ist das Flex Cooling-System. Hierbei handelt es sich um ein Aufbewahrungssystem für die Kühlschranktür, das mit flexibel positionierbaren Einhängeschienen, stapelbaren Behältern und praktischen Türabstellern überzeugt. Ebenfalls erwähnenswert ist der Learning Dishwasher: Die vernetzten Geschirrspüler von Neff lassen sich nicht nur via Smartphone fernwarten, sondern ermöglichen auch eine besonders einfache Konfiguration maßgeschneiderter Spülprogramme.
Weinklimaschränke von Neff
Zu guter Letzt bietet die Neff Collection nun auch einen Weinlagerschrank in zwei verschiedenen Formaten an. Ein Gerätetyp, der langsam den Weg vom High-End-Produkt in die gehobene Mittelklasse findet. Das zumindest legt die stark gewachsene Anzahl an Weinklimaschrank-Modellen auf der area30 nahe, zu der wir im Anschluss aufbrachen.
area30 – Küchentrends, ein besserer CUBE und Innovation von BORA

Viel vom Gleichen und einige Perlen
Der aktuelle Weinlagerschrank-Trend wurde auf unserem Weg durch die Stände der area30 offensichtlich. Vom namhaften Kücheneinbaugeräte-Hersteller bis zur spezialisierten Marke. Jeder in der Branche wartet mir seiner Interpretation des Premium-Geräts auf. Es wird langfristig spannend sein, zu beobachten, welche Auswirkungen diese zunehmende Popularität auf die Entwicklung und Qualität der verschiedenen Weinklimaschrank-Optionen haben wird. Bislang gab es ja nur einige wenige Anbieter im höchsten Preissegment. Inmitten der Vielfalt an Herstellern für Armaturen, Abzugshauben und Arbeitsplatten war es schwer, nicht die Orientierung zu verlieren. Auch weil es offen gestanden nicht viele aufsehenerregende Innovationen zu sehen gab, die uns direkt angesprungen hätten. Nichtsdestotrotz kamen wir hier und da ins Gespräch interessanten Herstellern, die uns eher mit der Qualität ihrer Arbeit als durch besonderen Erfindungsgeist überzeugen konnten, sodass wir möglicherweise ein paar neue Lieferanten für Arbeitsplatten und dergleichen auftun konnten.

Quooker CUBE 2.0
Quooker – der Wasserhahn, der alles kann – hat in den letzten Jahren in erster Linie mit neuen Oberflächen für seine beliebten und bekannten Armaturen aufgewartet. Mit Farbvarianten wie schwarz, Gold und Messing patiniert erobert das Kochend-Wasserhahn-System auch die modernsten Trendküchen und fügt sich optimal im moderne Designs ein. Dieses Jahr hatte Quooker eine substanzielle Neuerung versprochen und wir wurden nicht enttäuscht: Der CUBE, der das System um die Möglichkeit ergänzt, auch gekühltes sprudelndes und stilles Wasser direkt aus dem Hahn zu lassen, wurde grundlegend verbessert. Nicht nur das Design passt nun besser zu dem der Kochend-Wasser-Reservoirs. Das schlankere Format verspricht platzsparenden Einbau und insgesamt wurde die Installation des Geräts vereinfacht. Auch in Sachen Bedienung hat Quooker den CUBE optimiert: Ein Display gibt nun Aufschluss über den Status und die CO2-Sättigung lässt sich regeln. Auch für alle, die keinen Wasserfilter benötigen, gibt es gute Neuigkeiten: Dieser ist nun optional als separates Modul erhältlich. Dadurch wird der CUBE mit Filter aber nicht teurer. Der Preis bleibt ungefähr gleich. Wer die Erweiterung nicht braucht, spart sich einfach das Geld. Ebenfalls neu und interessant für Vielsprudler ist die 3kg CO2-Flasche. Wer den Platz für den großen Behälter hat, muss in Zukunft sehr viel seltener Kartuschen wechseln. Da diese auch mit dem alten CUBE kompatibel ist, werden wir diese Option schnellstmöglich in unserer Ausstellung wahrnehmen.
Der Überflieger: BORA

S PURE & Multischublade
Gut möglich, dass wir hier und da von Exponaten weniger beeindruckt waren, weil die Innovationen von BORA uns derart begeistert haben. Der Pionier für Flächenabzüge präsentierte mit dem BOAR S PURE ein kompaktes Induktionskochfeld mit gerade mal 60 cm Breite. Mit minimalistischem Design, verschieden großen Kochzonen bringt S PURE die gewohnte BORA Abzugsleistung in die platzsparende Kompaktküche. Mit der Multischublade zum Vorwärmen von Tellern oder Auftauen und Warmhalten von Lebensmitteln erschließt BORA völlig neues Terrain, ohne Abstriche an Qualität und Funktionalität zu machen.

BORA X BO Flexbackofen
Das absolute Highlight der area30 lieferte BORA mit dem neuen X BO, dem revolutionären Dampfbackofen, über den wir bereits im Juli berichtet haben. Der X BO, den BORA selbst als Flexbackofen bezeichnet, vereint das Prinzip des Konvektomats, der bisher der professionellen Gastronomie vorbehalten war, mit einem aufregend modernen Design und einem nutzerfreundlichen Interface. Das Ergebnis ist das aufregendste Küchengerät seit Jahren. Die Verarbeitungsqualität muss sich vor der High End-Konkurrenz keineswegs verstecken. Die Bedienung über das große Touchdisplay ist unvorstellbar einfach und funktional steckt der X BO selbst die innovativsten Dampfbacköfen in die Tasche. Von intuitiven Programmen über professionelle Selbstreinigung und einen automatischen Dampfabzug für freie Sicht bis hin zur Möglichkeit, dem Gargut nicht nur Feuchtigkeit zuzuführen, sondern auch zu entziehen. Der X BO dominierte nicht nur die Ausstellungsküchen auf der Küchenmeile in Löhne. An den insgesamt sechs Beratungsplätzen für den Flexbackofen tummelten sich so viele Interessenten, dass es uns unmöglich war, ein gutes Foto zu machen. Doch natürlich haben wir es uns nicht nehmen lassen, ein Exemplar für unsere Ausstellung zu bestellen. Wir können es kaum erwarten, Ihnen im neuen Jahr hier in Ettlingen die Vielfalt der BORA-Kochfelder und den X BO vorzuführen.