Das Neueste aus der Küchenbranche

Für die gesamte Branche ist die Küchenmeile entlang der A30 mit area30 und house4kitchen in Löhne und den sie umgebenden Hausmessen jedes Jahr ein absoluter Pflichttermin. Keine Frage, dass auch wir uns auf den Weg gemacht haben, um die Neuheiten unserer Partner von BORA bis next125 hautnah zu erleben und allerhand Neues zu entdecken. Neben area30 und house4kitchen haben wir auch das Gut Böckel besucht, wo Blanco und Miele seit diesem Jahr ihre Produkte ausstellen. Im Anschluss war natürlich auch noch ein Abstecher nach Herford zu Poggenpohl fällig. Was wir dort so erlebt haben, erfahren Sie nächste Woche. Nun möchten wir erst einmal wie jedes Jahr die Gelegenheit ergreifen, Ihnen unsere Highlights und die wichtigsten Trends von der Küchenmeile vorzustellen.

Design-Trends aus Mailand

Einige Neuerungen, die wir bereits im Juni auf der Salone del Mobile Milano entdeckt haben, greifen auch auf der Küchenmeile um sich: Satte, kräftige Farben begegnen uns im Küchendesign vermehrt. Ebenso steinerne Arbeitsplatten mit auffälligen Maserungen. Solche haben wir mit Mirage zwar schon länger im Programm, nun aber nehmen einige Arbeitsplatten-Hersteller entsprechende Produkte in ihr Portfolio auf. Sowohl bei Schüller als auch bei Poggenpohl bemerken wir außerdem stellenweise Rundungen und organische Formen, die genau den Trends entsprechen, die wir in Mailand gesehen haben.

Optimierung & Details

Manche Neuerungen sind nicht so offensichtlich wie die großen Produktvorstellungen. Doch einige Hersteller haben sehr viel Energie in die Optimierung einzelner Geräte und Produktlinien investiert: So wurde die Gaggenau Wärmeschublade äußerlich kaum erkennbar mit einem völlig neuen Heizkonzept versehen: Anstelle einer Heizplatte im Boden sorgt nun Umluft für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme. Außerdem präsentiert Gaggenau mit seiner Guided Air Tischlüftung die wertigste und eleganteste Version des Flächenabzugskonzepts mit ausfahrbarer Glasplatte, das wir schon von Siemens und Neff kennen. Und auch bei den Outdoorküchen begegnen uns substantielle Verbesserungen bei Geräten, Funktionalität und Montagefreundlichkeit. So überzeugende Verbesserungen, dass wir in Zukunft selbst Outdoorküchen anbieten wollen.

Schüller Küche mit Flächenabzug

Flächenabzüge wohin man schaut

Wandessen und klassische Dunstabzugshauben verschwinden immer weiter von der Bildfläche. Neuheiten auf diesem Gebiet gibt es kaum. Die meisten Hersteller setzen mittlerweile auf Flächenabzugssysteme, wobei jedes System eigene Alleinstellungsmerkmale aufweist. Wenngleich Auffangwannen aus Edelstahl statt Kunststoff oder innovative Filterkonzepte erst einmal nach einer deutlichen Verbesserung aussehen, hat unserer Einschätzung nach BORA noch immer das überzeugendste Konzept. Aber mehr Konkurrenz erhöht natürlich den Innovationsdruck, sodass wir sehr gespannt sind, welche Entwicklungen wir in den nächsten Jahren auf dem Gebiet der Flächenabzugssysteme sehen werden.

Unsichtbare Kochfelder

Im Zentrum der Ausstellung von Poggenpohl steht eine +MODO Küche mit einem ganz besonderen Arbeitsplatten-Design. Die charakteristische starke Steinplatte lässt sich ausziehen und gibt ein verstecktes Kochfeld preis, das im geschlossenen Zustand völlig unsichtbar ist. Ein wirklich beeindruckendes Konzept, insbesondere in Sachen Verarbeitung und Funktionalität. Einen anderen Ansatz beim Verbergen des Kochfelds verfolgt Opera. Der Hersteller, der eigentlich seinen Schwerpunkt im Bereich Abzugssysteme hat, gewährt uns einen ersten Blick auf ein System, das sich noch in der Entwicklung befindet. Opera setzt auf eine spezielle Glas-Arbeitsplatte, unter der mehrere Induktionskochfelder frei positioniert werden können. So kann direkt auf der Arbeitsplatte gekocht werden.

Immer auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle ein bis zwei Monate interessante Berichte und eindrucksvolle Impressionen zu unseren aktuellen Projekten und Aktionen sowie alle wichtigen Neuigkeiten.

Quooker Front & Kooperation mit Naber

Die neue Quooker Armatur war bereits in Mailand vorgestellt worden. Jetzt aber ist Quooker Front auch in zwei Varianten (Edelstahl und schwarz) bestellbar. Anfang 2023 wird das neue Modell dann ausgeliefert. Der Hahn besticht nicht nur durch ein neues Designkonzept, das großes Bewusstsein für aktuelle Trends zeigt. Auch die Anordnung der Bedienelemente ist überdacht worden: Der Bedienhebel des Mischers befindet sich bei Quooker Front vorne an der Armatur, was den Bedienkomfort deutlich erhöht. Der charakteristische Bedienring für kochendes und gekühltes sprudelndes Wasser befindet sich direkt am Sockel und ist breiter ausgeführt als bei den übrigen Modellen. Ebenfalls neu am Quooker Stand ist das Abfallsystem, das zusammen mit Naber entwickelt wurde. Es erlaubt Quooker Reservoir, Cube und bis zu zwei Abfallbehälter optimal in 60cm breiten Standard-Unterschränken unterzubringen. Natürlich unter Berücksichtigung von Wasseranschlüssen, Kabel- und Schlauchführung sowie Luftzirkulation.

Solitaire: Innovative Spüleneinheit

Blanco Unit & Solitaire – Die Spülen der Zukunft?

Die Spüle als Einbaugerät aus einem Guss. Diese Idee begegnet uns mehrfach auf der Küchenmeile. Die Blanco Unit macht aus der Spüle ein singuläres Einbaugerät und bietet die Kombination aus Armatur Spülbecken und Abfallsammler aus einem Guss. Auch in Kombination mit dem EVOL-System, das über einen zusätzlichen Hahn für gekühltes sprudelndes und kochendes Wasser verfügt. All diese Funktionen bietet auch Solitaire, eine neue Marke aus dem Hause BSH. Allerdings wird das Gesamtpaket hier noch um einige innovative Features ergänzt: Der Boden des Spülbeckens kann hochgefahren werden, sodass eine plane, mit der Arbeitsplatte bündige Fläche entsteht, über deren Rand das Wasser ablaufen kann wie bei einem Infinity Pool. Dank Lotus-Effekt bleiben nach Benutzung keine Flecken oder Lachen zurück. Im Unterschrank befindet sich neben dem Abfalltrennsystem auch ein Umluft-Trocknungsfach für Geschirrtücher, Bürsten und Lappen sowie ein Spülmittel-Regal, das sämtliche Gegenstände von der minimalistisch gestalteten Oberfläche verbannt. Gesteuert werden alle Funktionen über ein in die Arbeitsplatte eingelassenes Touch-Display.

Automatische Reinigung

Träumen wir nicht alle davon, dass sich die Hausarbeit von alleine erledigt? Einige Geräte, die wir auf der Messe sehen, bringen uns diesem Idealzustand ein ganzes Stück näher: Sowohl der BORA XBO als auch die neuen Dampfbacköfen von Miele bieten eine Reinigungsfunktion, die weit über die klassische Pyrolyse hinausgeht: Der Innenraum wird nicht nur sehr hoch erhitzt, sondern anschließend auch gespült, sodass die Geräte nach Abschluss des Programms ganz ohne Ihr Zutun blitzsauber sein werden. Aufsehenerregend ist zudem die am BORA Stand von einem kleinen Startup präsentierte Spüle mit einem praktischen Feature: Auf Knopfdruck kann das Spülbecken vom Rand her gespült werden. Der Vorteil ist größer als es scheint: Haben Sie schon einmal versucht, Kaffeesatz oder ähnliches mit Hilfe des Wasserstrahls aus der Armatur in den Abfluss zu befördern? Das ist gar nicht so einfach. Da das Wasser in diesem Fall aber von allen Seiten zugleich in die Mitte läuft, kann das Becken schneller und bei geringem Wasserverbrauch gereinigt werden.

next125 & Schüller

Auf der House4Kitchen sehen wir einige der neuen Fronten von next125 und Schüller zum ersten Mal in natura. Die Ausstellung fällt sehr umfangreich aus, sodass wir auch Küchen bestaunen können, die wir bisher nur von Promo-Fotos kannten. Im Zentrum unseres Besuchs bei next125 steht allerdings die Ausstellungsküche für unser neues Innenstadtbüro in der Ettlinger Kronenstraße. Hier haben wir noch einmal die Gelegenheit ein paar Details zu besprechen. Schließlich soll die Küche noch dieses Quartal geliefert werden.