Schöne Möbel sind nicht genug

Nachdem sich in den vergangenen Jahren viele Restaurants und Hotels sehr in ihren Einrichtungen ähnelten, sind die Gastronomietrends 2025 stärker von Individualität geprägt. Um ihren Kunden das beste Erlebnis bieten zu können, müssen sich Gastronomien vor allem von der Masse abheben. Die Entwicklung der Interior Designs wird dementsprechend sehr facettenreich.

Loungebereich im Restaurant RARO

Multithematische Räume

Stellen Sie sich vor: In einer Ecke genießen Gäste die warme Gemütlichkeit eines rustikalen Ambientes, während sie mit wenigen Schritten in eine elegante, moderne Lounge kommen. Vielleicht tauchen sie auch in eine lebendige tropische Oase ein oder lassen sich vom Charme eines stilvollen Vintage-Raums inspirieren. Multithematische Räume schaffen Mehrwert auf mehreren Ebenen. Gäste suchen zunehmend nach Erlebnissen, die über gutes Essen hinausgehen. Mit verschiedenen atmosphärischen Bereichen sprechen Sie unterschiedliche Zielgruppen an und bedienen viele Seiten. Mit Bedacht gewählte Themen für das Interior, nahtlose Übergänge und hochwertige Details schaffen weit mehr als nur Abwechslung – sie laden dazu ein, immer wiederzukommen, Neues zu entdecken und die Location als Ort für besondere Momente zu erleben. Multithematische Restaurants und Cafés sprechen verschiedene Geschmäcker an und schaffen Erlebnisse, die Ihre Gäste nicht vergessen werden. Ein zukunftsweisendes Konzept, welches die Gastronomie zu einem Ort macht, der Emotionen weckt, Geschichten erzählt und Gäste verzaubert.

American Diner im Retro-Chic

Eatertainment ist einer der beliebtesten Gastronomietrends 2025

Das Bedürfnis nach multisensorischen sowie interaktiven Erfahrungen geht über die normale Inneneinrichtung hinaus. So werden Aspekte wie Erlebniskochen, unterschiedlichste Technologieansätze und auch Spiel- sowie Freizeitangebote im Rahmenangebot immer wichtiger. Was einst mit dem klassischen Krimi-Dinner begann, entwickelt sich anhaltend weiter. Themenrestaurants werden beispielsweise zunehmend beliebter. Diese einzigartigen Einrichtungen entführen Gäste in faszinierende Themenwelten, die mit viel Liebe zum Detail gestaltet sind. Ob tropische Urwaldeinrichtung, mittelalterliche Burgen oder futuristische Weltraumkulissen – das sorgfältig abgestimmte Dekor und die stimmungsvolle Atmosphäre erzeugen ein immersives Erlebnis, das perfekt mit dem Kulinarischen harmoniert. Auf diesen Konzepten aufbauend bauen immer mehr Gastronomien ihre Unterhaltungsangebote aus. Diese umfassen dabei nicht nur spannende Aktivitäten wie Mitmach-Rätsel oder integrierte Arcade-Spiele, sondern vor allem Technologien wie Virtual und Augmented Reality. In die Präsentation der Speisen eingebaute Projektionen heben das Gastronomie-Erlebnis auf ein neues Level und ziehen auf diese Weise regelmäßig neue Kundschaft an.

Frau fotografiert Essen mit ihrem Smarphone

Instagrammable – von bezaubernd bis skurril

Natürlich werden die Gastronomietrends 2025 auch weiterhin dahingehend beeinflusst, wie diese sich in sozialen Netzwerken wie Instagram und TikTok darstellen lassen. Wer Aufmerksamkeit erregt, steigert nachgewiesen den Umsatz. Und dies geschieht mittlerweile nicht mehr mit dem Industrial Design, welches in den vergangenen Jahren extrem gefragt war. Außergewöhnliche Designs, besondere Sitzmöbel und mutige Farbkonzepte sind hier der richtige Schritt. Auffällige Neonschriftzüge erleben beispielsweise ein erfolgreiches Comeback. Aber auch aus dem Rahmen fallende Tapeten – von gotischen Motiven über romantische Blumenmuster bis hin zu bemerkenswerten Geometriefiguren – finden im Interior Design immer mehr Anklang.

Die Inneneinrichtung von Restaurants, Cafés und auch Hotels nehmen zukünftig mutige und fantasievolle Konzepte auf, welche häufig durch Bücher, Filme, historische Epochen oder besondere Orten inspiriert werden. Von zauberhaften Märchenwelten bis hin zu retro-inspirierter Ästhetik schaffen diese kreativen Themen eine spielerische und faszinierende Atmosphäre, die Kunden begeistert. Unvergessliche Erlebnisse sind in der heutigen Zeit vor allem eines: teilwürdig. Ob in WhatsApp-Gruppen, Instagram-Stories oder TikTok-Videos: Gäste filmen außergewöhnliche Gastronomien und sprechen darüber in den sozialen Netzwerken. Ob ein charmantes Teegeschäft im Stil von Alice im Wunderland oder ein nostalgisches Drive-in-Diner mit dem Flair der 1950er Jahre – diese einzigartigen Themenkonzepte hinterlassen einen bleibenden Eindruck und sorgen für Begeisterung. Lebendige Farbpaletten, originelles Dekor und überraschende Details, ziehen mehr Menschen an.

Bepflanzte Wand im BRICK + BONE

Zu den Gastronomietrends 2025 zählen insbesondere natürliche Elemente

Unternehmen, die eine warme und einladende Atmosphäre schaffen möchten, kommen um natürliche Elemente in der Gastronomieeinrichtung herum. Organische Materialien, erdige Farbpaletten sowie die Einbindung von Pflanzen sind in den vergangenen Jahren zu einem absoluten Trend avanciert, der auch in 2025 weiter anhalten wird. Charakteristisch sind hier unter anderem:

  • Baumstämme, die zwischen Fußboden und Decke gespannt ein Gefühl vermitteln, als würde man durch einen Wald zu seinem Platz wandern. Die Raumaufteilung wirkt ruhiger und sorgt für ein entspanntes Ankommen.
  • Moosbilder, bewachsene Decken und bepflanzte Wände. Die grünen Flächen sind nicht nur schön anzuschauen, sondern verbessern die Luftqualität und dämpfen sogar die Geräuschkulisse.
  • Rattan, ein vielseitiges Material aus Palmenfasern, erlebt in Geschäftsräumen eine Renaissance und bringt einen Hauch von rustikalem Charme mit sich.
  • Vertikale Holzlatten setzen moderne Akzente, indem sie traditionellen Holzvertäfelungen einen zeitgemäßen Twist verleihen.
  • Steingutgeschirr mit seiner authentischen Textur und natürlichen Oberflächen bringt Eleganz in gastronomische Räume, während Zementmöbel eine faszinierende Kombination aus industriellem Stil und organischer Ästhetik bieten.

Die Integration solcher natürlichen Elemente in das Interior Design schafft ein einzigartiges und harmonisches Ambiente, das die Kundschaft zum Verweilen einlädt.

Geräumiges Restaurant mit Glasdach und von der Decke herabhängenden Pflanzen

Die Gastronomietrends 2025 – Erlebnisse haben Priorität

Abschließend lässt sich feststellen: Das Erlebnis steht 2025 deutlicher im Zentrum der Gastronomieeinrichtung denn je. Die kulinarische Qualität bleibt natürlich nach wie vor das Fundament einer erfolgreichen Gastronomie. Allerdings werden aufsehenerregende Alleinstellungsmerkmale zunehmend wichtig, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen.