Die Zukunft der Gastronomie ist digital

Hier lesen Sie, welche Gastronomietrends wir in 2024 erwarten dürfen und welche Auswirkungen diese auf die Branche haben könnten. Wer im Gastgewerbe tätig ist, weiß, dass sich jedes Jahr aufs Neue bestimmte Trends durchsetzen, welche den Markt stark beeinflussen können. Manche von diesen kommen völlig unerwartet – andere wiederum haben sich in den vorherigen Jahren bereits angekündigt.

In den vergangenen Jahren stand die Gastronomiebranche vor vielen Herausforderungen. Geplagt von einer Pandemie über explodierende Lebensmittelkosten bis hin zu Anforderungen an Energieverbrauch und Umweltbewusstsein. Vor allem fehlendes Personal sowie die Inflation sind sich durchziehende Themen, welche vor allem den Bedarf in der Planungsoptimierung erhöhen. Daher wundert es nicht, dass sich viele der bestehenden und kommenden Gastronomie-Trends mit der Vereinfachung vieler Arbeitsschritte beschäftigen. Betriebliche Effizienz und Zeitersparnis sind hier die treibenden Kräfte, auf der anderen Seite steht das Bedürfnis der Kundschaft nach einem persönlicheren Erlebnis und keiner standardisierten Abspeisung.

Küche dunkelrot und schwarz

Personalisierung für mehr zufriedene Gäste

Als Gast in einem Restaurant, einer Bar oder einem Hotel möchten wir uns wohl und verstanden fühlen. Persönliche Betreuung ist uns wichtig und dass unsere individuellen Wünsche wahrgenommen werden. Doch wie kann dieser Service in Zeiten von immer stärkerer Digitalisierung des alltäglichen Lebens noch im Vordergrund stehen? Diese zwei Seiten zusammenzubringen, erscheint für viele vielleicht noch undenkbar, der Wandel ist jedoch bereits längst im Gange: Viele Restaurants haben mittlerweile den Vorteil digitaler Speise- und Bestellkarten für sich entdeckt. Hierüber können ihre Gäste nicht nur vordefinierte Speisen bestellen, sondern auf Wunsch auch die Zutaten selbst zusammenstellen. Gleichzeitig ist es wichtig, der Umgebung ein entspanntes und stimmiges Interior zu verpassen, damit die Gäste sich wohl fühlen. Eine futuristische Einrichtung kann zwar im ersten Moment einen tollen Effekt haben, wirkt aber sehr schnell kalt und lädt nicht unbedingt zum Verweilen ein. Zu den Gastronomietrends 2024 gehört auf jeden Fall die Prise Persönlichkeit. Unterschiedliche Sitzbereiche sowie Farben können sinnvoll sein, wenn Sie eine breitgestreute Zielgruppe haben. So können die Gäste je nach Wunsch beispielweise in einem gemütlichen Ledersessel im Loungebereich, an einem ruhigen Zweiertisch oder auch zentral bei der belebten Bar sitzen.

Küche dunkelrot und schwarz

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Schon längst kein Gastronomietrend mehr, sondern eher als ein ankommendes Umdenken zu sehen, zieht sich das Thema der Nachhaltigkeit durch sämtliche Bereiche. Von kurzen Transportwegen und saisonaler Küche über Abfallvermeidung (Zero Waste) bis hin zur nachhaltigen Mitarbeiterführung sowie digitaler Prozessautomatisierung. Nachhaltigkeit in der Gastronomie behandelt dementsprechend weitaus mehr als die Verwendung ressourcenschonender Materialien und Plantbased Food. Treibende Kräfte hierfür sind unter anderem auch die Anforderungen der Gäste. Denn mittlerweile gibt mehr als jeder dritte Deutsche an, Nachhaltigkeit als ein entscheidendes Kauf- und Konsumkriterium zu sehen. Nicht ohne Grund stellen mittlerweile viele Restaurants und Hotels Nachhaltigkeit als ihren USP heraus. Dieser Punkt hilft nicht nur, sich von der Konkurrenz abzuheben, sondern bewirkt bei der Zielgruppe ebenso eine größere Bereitschaft, angemessen für hochwertige Gerichte zu zahlen.

Küche dunkelrot und schwarz

Für viele Gastronomen Beginnt der Wandel hin zu einem nachhaltigen Unternehmen mit der Entscheidung für eine energieeffiziente Ausstattung. 60% der Stromkosten in einer Gastronomie entstehen durch Kochen und Kühlung. Aber nicht nur Hersteller von Elektrogeräten verschreiben sich der Entwicklung umweltschonender Produkte. Viele Schritte in der gesamten Wertschöpfungskette können ihren Teil dazu beitragen. Dies fängt bereits bei intelligentem Recycling an und hört nicht bei wassersparenden Geräten auf. Nachhaltigkeit zieht sich im besten Falle durch die gesamte Geschäftsausstattung. Das umfasst beispielweise auch heimische Hölzer für die Inneneinrichtung bzw. Möbel aus nachhaltiger Produktion sowie biologisch abbaubare Verpackungen und Fairtrade Lebensmittel.

Immer auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle ein bis zwei Monate interessante Berichte und eindrucksvolle Impressionen zu unseren aktuellen Projekten und Aktionen sowie alle wichtigen Neuigkeiten.

Künstliche Intelligenz zählt zu den Gastronomietrends überhaupt

Was wir für personalisierte Werbung und Produktempfehlungen oder ebenso für Verkehrsprognosen längst kennen, hält immer mehr Einzug in unzählige andere Bereiche unseres Lebens. Die Gastronomie und Hotellerie sind hiervon nicht ausgenommen und profitieren bereits heute von Aspekten wie einfach erstellten Besuchertrends. Dazu zählen nicht nur Prognosen zum Gästeaufkommen, sondern genauso die Auswertung regional präferierter Speisen sowie anderer Kundenwünsche. Generell ermöglicht Künstliche Intelligenz die Vereinfachung vieler Prozesse wie beispielsweise das Erfassen von Reservierungen, die Automatisierung der Personalplanung oder auch die Vorhersage und Verwaltung von Lagerbeständen. Auf diese Weise sparen Gastronomen durch den Einsatz nicht nur Zeit sondern auch Geld.

Neben den offensichtlichen betriebswirtschaftlichen Vorteilen auf Unternehmensseite profitieren auch Kunden von den technischen Veränderungen. Ein Beispiel hierfür ist der verbesserte Kundenservice: Via Sprach- und Chatbots können lange Wartezeiten vermieden und Fragen schnell beantwortet werden. So kann zu jeder Zeit ein Kontakt erfolgen, selbst wenn gerade kein Personal dafür vorhanden ist. Außerdem können einige Tools im Vorfeld zum eigentlichen Besuch Informationen abfragen, welche das Gesamterlebnis reibungsloser verlaufen lassen.

Küche dunkelrot und schwarz

Augmented Reality

Um den Gästen ein ganz besonderes Erlebnis zu ermöglichen, gibt es hierfür heutzutage die verschiedensten Möglichkeiten. Dabei verschwimmen die grenzen der digitalen und realen Welt immer mehr. Wie im Beispiel der mit Tablets projizierten Getränke und Speisen auf den Tisch. Auf diese Weise erhalten die Gäste mit einer realitätsgetreuen Produktvorschau einen wirklichen Mehrwert an Information. Auch speziell auf das jeweilige Gewerbe zugeschnittene Spiele oder lustige Filter für beispielsweise Instagram werden immer beliebter. So wird die Wartezeit unterhaltsam überbrückt, bis die Bestellung kommt. Was zunächst als Spielerei klingt, zeigt in ersten Studien bereits, dass der Einsatz dieser Technologien zu mehr Bestellungen und höheren Umsätzen führt. Darüber hinaus schafft AR ebenfalls eine stärkere Kundenbindung durch Abheben zur Konkurrenz mithilfe dieses seltenen Kundenerlebnis.

Kühlschrank smart Display

Fazit zu Trends in der Gastronomie

Festzuhalten ist also, dass vor allem die Unternehmen bessere Zukunftschancen entwickeln können, welche die Relevanz der Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung verstehen und ihren Betrieb dementsprechend zeitgemäß ausstatten. Dazu gehören neben mittlerweile technischen Standards wie digitalen Kassen- und Reservierungssystemen und stromsparenden Geräten auch QR-Codes entlang der Customer Journey, durchdachte und ressourcenschonende Einrichtungssysteme sowie automatisierte Kapazitätenplanung. Die Gastronomie-Trends 2024 werden für einige Gewerbe einen Scheideweg darstellen, getreu dem Motto „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mir der Zeit“.