Internationale Möbel- und Küchenmesse: Salone del mobile und EuroCucina 2024

Einmal im Jahr versammeln sich Einrichtungs- und Designenthusiasten in Mailand zum Salone del Mobile, um die aktuellen Trends und Innovationen der führenden Möbelhersteller zu erkunden. Dieses Jahr wurde die weltweit größte Möbelmesse von der angesehenen Küchenmesse EuroCucina 2024 begleitet. Wir haben einen Blick auf die Vision der zukünftigen Küche geworfen und festgestellt: Zwischen intelligenten Technologien, ökologischer sowie sozialer Nachhaltigkeit und der Integration in Außenbereiche reicht ein einzelner Trend nicht aus.

Edelstahl findet immer mehr Anklang

Bereits auf der EuroCucina 2022 gehörte Edelstahl zu den bevorzugten Materialien. Auch dieses Jahr verleiht Edelstahl der Küche einen Hauch von Industrial Chic. Bei vielen Küchenherstellern findet man verschiedene Arten von Edelstahl – von gebürstet bis poliert, von Silber bis Rosé – in Kombination mit einer Vielzahl weiterer, vor allem natürlicher Materialien wie Holz oder Marmor. Die Verbindung von kühlem Edelstahl mit mindestens einem wärmeren Werkstoff trägt dazu bei, dass das Gesamtbild modern und gleichzeitig gemütlich wirkt. Ein beliebtes Beispiel hierfür ist Edelstahl Arbeitsplatte von Franke, welche dank poliertem Finish nicht nur schön schimmert, sondern ebenfalls resistent gegen Hitze, Rost und auch Säure ist.

Spiegel und Glas für eine offene Optik

Edelstahl sagt nicht jedem zu, wer dennoch nicht auf eine kühle oder glänzende Ästhetik in der Küche verzichten möchte, der wird bei Spiegeloberflächen und Strukturglas fündig. Beide schaffen optisch Weite im Raum – einerseits durch Transparenz, andererseits durch Reflexion – und lassen ihn größer, heller und weiter erscheinen.

In Kombination mit wärmeren Gegenspielern wie hellem Holz oder stark gemasertem Marmor entsteht ein einladender “Fireplace”, wie ihn der Küchenhersteller next125 treffend beschreibt. Die neue NX904/914 Küche von Next125 greift genau diese Idee auf. In dieser Kollektion verschmelzen Naturstein und bronzefarbenes Spiegelglas, das das umgebende Holz förmlich einzufangen scheint. Francis Kéré, der Architekturpionier hinter diesem Design, war es wichtig, die Symbiose aus Natur und Moderne einzufangen. Vor dem Hintergrund, dass die Küche heutzutage Mittelpunkt des Zuhauses ist, spielen Optik und Haptik eine immer größere Rolle

Formen, Farben und Fronten auf der EuroCucina 2024

Spannend ist vor allem die Entwicklung der Formen im Möbelbereich, denn ein Trend aus den 1980er Jahren hält wieder Einzug. Dies gilt sowohl für Wohnräume genauso wie für Büros als auch Küchen. Während in den vergangenen Jahren „klare Kante“ das Leitbild vorgab, werden wir zukünftig wieder mehr weiche und organische Formen wie Bögen, Elypsen oder Kreise sehen. Von gebogenen Unterschränken bis hin zur ovalen Spüle. Nicht nur bei italienischen Möbelherstellern sind diese Designhighlights im Trend, sondern ebenfalls bei deutschen Küchenmarken wie unter anderem next125: Die neuen Ansetztische sind ein echter Blickfang und bieten dank ihrer Ansetztisch-Platte von Systemo ein ansprechendes haptisches Erlebnis. Sie sind in zwei Ausführungen erhältlich: mit einem Stützfuß, der in einem samtig matten Lack gehalten ist, oder einem pulverbeschichteten Metallfuß in onyxschwarz. Dank ihrer verschiedenen Durchmesser von 100 oder 120 cm sind diese flexiblen Tische eine Bereicherung für jede Küche.

Ein weiteres Comeback feiert auch der Landhausstil. Moderne Landhausküchen kombinieren den rustikalen Charme traditioneller Landhausstile mit zeitgemäßem Design und Funktionalität. Neben aktuell stark angesagten Farben wie Dunkelgrün, Saphirblau oder Pfirsich zeichnen natürliche Materialien wie Holz und Keramik, Rahmenfronten sowie jede Menge Stauraum diesen zeitgemäßen Stil aus. Ultramatte Oberflächen mitsamtiger Haptik und Anti-Fingerprint-Beschichtung werden dabei mittlerweile von vielen Herstellern angeboten. Die Auswahl geht hier von Selektion D bis hin zu Poggenpohl.

Ultramatte Oberflächen mit samtiger Haptik und Anti-Fingerprint-Beschichtung werden dabei mittlerweile von vielen Herstellern angeboten. Die Auswahl geht hier von Selektion D bis hin zu Poggenpohl. Besonders begeistert waren wir von den neuen Matera-Fronten von Schüller: Diese bestehen aus 89% nachwachsenden Materialien und zu 71% aus Holz der Kreislaufwirtschaft. Darüber hinaus werden für die Herstellung der Griffe recycelte Fischernetze verwendet, wodurch dem weltweiten Problem der Wasserverschmutzung etwas entgegengewirkt wird.

Neff Bedienung Digital

Intelligenz und Design neuer Küchengeräte

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die moderne Küche und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um den Kochprozess effizienter, einfacher und unterhaltsamer zu gestalten. Denn intelligente Öfen, Kühlschränke und Geschirrspüler können den Energieverbrauch optimieren, automatisch den Garprozess überwachen und anpassen sowie Verbrauchsdaten analysieren, um Benutzer über den Zustand ihrer Lebensmittel zu informieren. Eine Vielzahl neuer Geräte ist mittlerweile mit dem Mobiltelefon oder sprachgesteuerten Assistenzsystemen wie Amazon Alexa oder Google Assistant verknüpf- und steuerbar. Intelligente Geräte nehmen uns dabei immer mehr Arbeit ab, um unseren Haushalt so komfortabel wie möglich zu gestalten. Automatisierte Dampfabzüge oder ergonomische Kühl-Gefriersysteme von Bora oder individualisierbare Küchengeräte von NEFF sind nur ein Beispiel hierfür. Die neue iQ700 Waschmaschine von Siemens besitzt ein ausgeklügeltes Netzwerk aus Sensoren, welche Wäschemenge, Textilart sowie Verschmutzungsgrad analysieren. Sie wählt die optimalen Einstellungen sowie die passende Waschmittelmenge für jede Beladung aus. So können Wasser, Strom sowie Waschmittel gespart werden.

Aber nicht nur die Bedienungsmöglichkeiten von Haushaltsgeräten wandeln sich, sondern auch das Erscheinungsbild. Allen voran hat Gaggenau seine luxuriösen Küchengeräte um zwei neue Designs ergänzt. Einmal wird im Sommer 2024 ein außergewöhnlicher Kühlschrank auf den Markt kommen: Dunkel gebürstete Edelstahloberflächen im Inneren setzen ein beeindruckendes Statement und bilden eine ideale Ergänzung zu den massiven Elementen aus anthrazitfarbenem Aluminium. Des Weiteren setzt das unsichtbare Induktionskochfeld neue Maßstäbe im Bereich extravaganter Innovationen. Die leistungsstarke Technologie ist gänzlich in der Dekton-Arbeitsfläche integriert und vereint auf diese Weise Funktionalität und minimalistisches Design.

Immer auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle ein bis zwei Monate interessante Berichte und eindrucksvolle Impressionen zu unseren aktuellen Projekten und Aktionen sowie alle wichtigen Neuigkeiten.

Mehr Platz für Ordnung auf der EuroCucina 2024

Eine funktional aufgeräumte Küche ist für viele essenziell für das eigene Wohlbefinden. Ordnungssysteme innerhalb von Schränken sowie Auszügen sind nichts Neues, entwickeln sich allerdings auch ständig weiter. Küchenhersteller Schüller hat beispielweise einen multifunktionalen Oberschrank, auch Frühstücksschrank genannt, in sein Repertoire aufgenommen. Im Stauraum finden Sie alles, was Sie für die Zubereitung einer schnellen Mahlzeit benötigen, übersichtlich und leicht erreichbar verstaut – und auf Wunsch auch mit Innenbeleuchtung erhältlich. Ein praktisches ausziehbares Regal in Lavaschwarz bietet zudem zusätzlichen Stauraum und Arbeitsfläche für die Vorbereitung.

Ein offeneres Konzept kommt von Next125: Das „Frame“ Design vereint flexible Organisation, ergonomische Perfektion und effektvolle Beleuchtung. Sechs verschiedene Organisationskomponenten lassen sich flexibel und individuell kombinieren – für die Aufbewahrung von Gewürzen, ein magnetisches Messerbrett, einen Küchenrollenspender, einen Utensilienhalter, eine Abstellfläche für Essig und Öl oder ein Stielglasregal. Die dimmbare Beleuchtung ist dabei als lineare LED-Lichtbänder oder hinterleuchtete Acrylglasoberfläche erhältlich.

Fließende Raumübergänge

Einst ein geschlossener Raum hat sich die Küche in den vergangenen Jahren immer weiter nahtlos in unseren Wohnbereich eingefügt. Offene Grundrisse und fließende Übergänge ermöglichen die Fusion verschiedener Lebensbereiche. So verknüpfen immer mehr Menschen die Küche nicht nur mit dem Ess- oder Wohnzimmer, sondern auch mit ihrer Terrasse oder dem Hauswirtschaftsraum. Funktionale Details wie großzügige Arbeitsflächen, intelligente Stauraumkonzepte und innovative Geräte spielen hier eine große Rolle. Outdoor-Küchen sind dabei viel mehr als eine hübsch anzuschauende Grillstation. Sie entwickeln sich zu flexiblen und individuellen Außenbereichen, wo gekocht, gegessen, entspannt und Gäste empfangen werden können.

Geräte, die wir regelmäßig benutzen, welche aber lieber unsichtbar verstaut werden sollen, fanden früher typischerweise Platz im Keller. Ebenso wie Putzmittel, die Wäsche oder Lebensmittelvorräte. Heutzutage fehlt dieser Stauraum immer öfter und wirklich Work-Flow-freundlich ist er auch nicht. Deswegen ist ein multifunktionaler Hauswirtschaftsraum nahe der Küche die ideale Lösung. Verschiedene Küchenhersteller bieten zusammenstellbare Module an, welche im Rahmen einer Bedarfsanalyse individuell für den Endkunden zusammengestellt werden können. Zur Auswahl stehen beispielsweise Hochschränke für Waschmaschine, Auszüge für Vorräte oder Putzmittel sowie Regale mit integrierten Wäschehalter-Funktion.

Fazit zur EuroCucina 2024

Auf der EuroCucina 2024 lag der Fokus nicht nur auf einem Trend, sondern auf der Diversität der Kundenbedürfnisse. Im Bereich Design kann man klar erkennen, dass die Entwicklung in zwei unterschiedliche Richtungen geht: Auf der einen Seite wird die Optik immer futuristischer, auf der anderen Seite gibt es ästhetische Comebacks aus den 80er und 90er Jahren. Was die Ausstattungen angeht konnten wir jedoch unabhängig der Hersteller – ob Einsteigermodelle, Premium Küchen oder Luxus-Geräte – eine übergreifende Vision erkennen: Die Küche von morgen ist äußerst komfortabel und erleichtert ihren Nutzern den Alltag.