Zu Besuch auf der Hausmesse in Herford
Auch dieses Jahr haben wir wieder die Gelegenheit genutzt, unseren Besuch auf der Küchenmeile mit einem Abstecher nach Herford zu verbinden. Die Hausmesse im dort ansässigen Firmensitz des Premiumküchen-Herstellers Poggenpohl setzt jedes Jahr Maßstäbe. Nicht nur, was Küchen-Innovationen anbelangt, sondern auch deren Präsentation. Obschon Poggenpohl sich vorbehalten hat, die spektakulärsten Innovationen erst 2024 im Zuge der dortigen Möbelmesse und der Eröffnung eines Stores in der Designhauptstadt zu enthüllen, gab es auf der Hausmesse mit dem Motto „Enter Your Sphere“ Einiges zu entdecken.
Eintauchen in die Küchenarchitektur
Farbige raumhohe Glasscheiben prägen den Eingangsbereich der Poggenpohl Hausmesse. Sie erzeugen ein Spiel von Licht und Farben, das sich je nach Blickwinkel verändert und machen Individualität und Subjektivität als Grundprinzipien der Raumgestaltung erfahrbar. Enter Your Sphere: Hier tauchen wir ein in eine Welt, die die Küche im größeren Zusammenhang denkt. Mit dem Begriff Küchenarchitektur unterstreicht Poggenpohl: Die moderne Küche kann mehr sein als der Ort, an dem gekocht wird. Sie ist eine mit allen Sinnen erfahrbare Verdichtung eines Lebensgefühls und unverzichtbarer Bestandteil eines ganzheitlichen Innenarchitektur-Konzepts.
Delicious Welcome
Die Kochinsel aus brasilianischem Quarz mit markanter Rundung und ausgestattet mit BORA Classic 2.0 Kochfeld begrüßt uns ähnlich einer Empfangstheke. Sie lädt ein, heranzutreten und ihre Haptik zu erfahren. Wenngleich es sich bei Delicious Welcome um eine aktualisierte Version der Ausstellungsküche anstelle eines gänzlich neuen Exponats handelt, zieht uns das Zusammenspiel des Steins und des Hochschranks bestehend Showcase Vitrinen mit Spiegelrückwand und versteckter Scharniertechnik sowie Frame 6 Rahmenfronten in Räuchereiche sofort in seinen Bann.

Treasure of Arthur
Die zweite Küche der Poggenpohl Hausmesse umgibt eine geheimnisvolle, mystische Aura. Die dunkle Farbpalette unterstreicht die Materialeigenschaften: Maserung, Struktur und Reflexivität erzeugen die ausdrucksstarken Kontraste, die das Küchenarchitektur-Konzept der Treasure of Arthur ausmachen. Eine Barplatte in Eiche dunkel schlägt die Brücke zwischen zwei Kochblöcken mit Fronten in Bronze anthrazit und Dekton Laurent Arbeitsflächen. Die Hochschränke mit +STAGE Faltschiebetüren in Eiche Lavaschwarz heben sich deutlich von der schimmernden gekachelten Rückwand ab. Dunkle Räuchereiche schafft eine Verbindung zwischen deren Innenausstattung und den Zargen der Kochblöcke.
Immer auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle ein bis zwei Monate interessante Berichte und eindrucksvolle Impressionen zu unseren aktuellen Projekten und Aktionen sowie alle wichtigen Neuigkeiten.
Heart of Gold
In der Heart of Gold steckt eine der aufregendsten Innovationen der gesamten Poggenpohl Hausmesse. Ahnen Sie es? Vermutlich nicht, denn das Besondere am Highlight dieser Ausstellungsküche ist, dass man es nicht sieht: Unter der Dekton Keramikarbeitsplatte – welche, wie wir nicht umhin kommen zu bemerken, der von Mirage in unserer Ausstellungsküche sehr ähnlich ist – ist ein unsichtbares Induktionskochfeld von Gaggenau verborgen. Allein eine kleine LED-Leuchte gibt den Hinweis darauf. Die hier ausgestellte Weltneuheit eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Küchengestaltung. Die ebenmäßig monolithischen Kücheninsel-Designs, die Poggenpohl ein Stück weit ausmachen, können nun noch konsequenter umgesetzt werden.
Dulce Isla
Während die vorhergehenden Ausstellungsküchen bestimmte Designaspekte konzeptionell auf die Spitze getrieben haben, um neue Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, setzt Dulce Isla auf ein bewährtes Konzept. Die +MODO Küche stellt Funktionalität und Ergonomie ins Zentrum. Nichtsdestotrotz kommen natürlich auch hier Komposition und Materialien auf höchstem Niveau zum Tragen, aber eben eher im klassischen Sinne. Diese Küche will der Schauplatz ambitioniertere Kochabende und Leinwand kulinarischer Kreativität sein. Ausgestattet mit Gaggenau Geräten der Serie 400 vom Kaffeevollautomat über einen Weinkühler bis zum Teppanyaki mit Muldenlüfter bietet die Dulce Isla alles, was man sich an technischer Finesse nur wünschen kann. Optimierte Laufwege und eine großzügige +MODO Kücheninsel schaffen alle Voraussetzungen, die man sich von einer Funktionsküche wünschen kann.

Toucan’s Bay
Dass die Funktionalität einer Küche vollkommen von der angenommenen Nutzungsabsicht abhängt illustriert die Toucan’s Bay in vortrefflicher Weise. Auch bei der auf der +SEGMENTO basierenden Baristaküche handelt es sich um ein aktualisiertes Exponat, das jedoch keineswegs vorgesehen ist, um dort aufwendige Menüs zuzubereiten. Stattdessen steht hier der perfekte Kaffee im Fokus und die Absicht, diesen Genuss mit Gästen zu teilen. Diese können sich am von Pendelleuchten angenehm erhellten langen Tresen einfinden, um die erlesenen Barista-Kreationen zu genießen, die dahinter auf einer großzügigen und bestens organisierten Arbeitsfläche zubereitet werden. Mit Toucan’s Bay zeigt Poggenpohl, dass auch in der Gastronomieeinrichtung Raum für die Premium-Küchenarchitektur des Traditionsunternehmens ist.
Gentle Infusion
In dieser Poggenpohl +SEGMENTO Küche treffen blassgrüne Fronten auf eine Arbeitsfläche aus warmgewalztem Edelstahl und Akzente in schwarz. Spül-, Koch- und Vorbereitungszone sind klar ausdefiniert. Die elegante L-Form erlaubt einen flüssigen, ergonomischen Wechsel zwischen den Zonen. Für ausreichend Stauraum sorgt ein Poggenpohl +STAGE Schrank mit integriertem Backofen und beleuchteten Showcase Vitrinen.
Auditorium | Speaker’s Corner
Zu unserer Überraschung erwartet uns an der nächsten Station nicht etwa eine weitere Küche, sondern ein Auditorium oder vielmehr eine freie Interpretation des klassischen Auditoriums. Im Speaker’s Corner sollen von nun an Vorträge für Handelspartner:innen und Presse stattfinden. Die in Eisschollen-Optik gehaltenen, auf verschiedenen Ebenen angeordneten Sitzgelegenheiten erlauben Zuhöhrer:innen eine relativ freie Wahl des Modus, in dem sie den Vorträgen folgen möchten.

Simply Black
Die vermeintlich einfach gehaltene schwarze Küche mit dem chromfarbenen Fliesenspiegel kennen wir bereits von unserem letzten Besuch. Monochrom schwarze samtmatte Contour Fronten treffen auf ART Vitrinenschränke mit getöntem Glas in anthrazit. Eine 12mm starke helle Keramikarbeitsplatte erzeugt einen angenehmen Kontrast. Ergänzt wird die Simply Black Küchenzeile durch ein +VENOVO Barelement und eine +STAGE Büro-Einheit.

Simply White
Der Gegenpart zu Simply Black wird dominiert von der Nicht-Farbe Weiß. Zwei freistehende +VENOVO Schränke heben sich deutlich von der Struktur der Wand ab. Der Kochblock in polarweiß verfügt über die für Poggenpohl +VENOVO typischen zwei Arbeitsflächen-Ebenen der Spül- und der Kochzone, die für besonders ergonomische Abläufe sorgen. Diese Einteilung wird durch das Material noch bekräftigt: Die Kocharbeitsfläche ist in schwarz glänzendem Dekton Xgloss gehalten während eine weiße Silestone Arbeitsfläche die Spülzone bestimmt.
Material Lab
Den Abschluss unserer Tour durch die Hausmesse im Poggenpohl Firmensitz bildet das Material Lab. Eine immense Fülle an Materialcollagen illustriert hier die gestalterischen Möglichkeiten, die mit der Produktpalette des Premiumherstellers erschlossen werden können. Die Materialbibliothek ergibt zusammen mit dem Begriff der Küchenarchitektur, den Poggenpohl nun ins Zentrum seines Markenuniversums stellt ein, ein schlüssiges Gesamtkonzept. Jetzt, da wir „in die Sphäre eingetaucht sind“, können wir kaum erwarten, wohin die Reise als nächstes geht und welche aufregenden Innovationen uns nächstes Jahr in Mailand erwarten.