Pflegehinweise für Möbel, Küchen & Türen

Sie brauchen nicht viele Pflegeutensilien. Nur die Richtigen.

Qualität erhalten

Endlich ist das Innenausbau-Projekt abgeschlossen, der Einbauschrank fertig oder die neuen Türen installiert. Das fühlt sich großartig an. Neue Sachen sind immer etwas besonders Schönes. In unseren Pflegeanleitungen erklären wir Ihnen, wie Sie dieses Gefühl und den makellosen Zustand Ihrer Möbel, Küchen und Türen aufrecht erhalten können. Noch dazu geben wir Ihnen Tipps, was Sie unternehmen können, wenn Ihre Oberflächen doch einmal abgenutzt oder beschädigt werden. Nehmen Sie sich also einen Moment Zeit und studieren Sie unsere Pflegeanleitungen. Schließlich sollen Sie sich so lange wie möglich an unserer Arbeit erfreuen können.

Sie brauchen nicht viele Pflegeutensilien. Nur die Richtigen.

Allgemeine Pflegehinweise

Raumklima

Die Lebensdauer Ihrer Möbel, Türen und anderer Innenausbauten hängt maßgeblich vom richtigen Raumklima ab. Doch nicht nur das: Die optimalen klimatischen Bedingungen für Ihre Möbel sind die gleichen, sind auch für den Menschen ideal. Damit ist es gleich doppelt sinnvoll, das Raumklima im Blick zu haben.

Insbesondere in den ersten Monaten nach dem Ausbau sollten Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen kontrollieren. Ein klares Warnzeichen für eine zu hohe Luftfeuchtigkeit ist die Kondensationsbildung an Türen und Fenstern. Exakte Einblicke kann Ihnen ein Hygrometer liefern. Eine relative Luftfeuchte von 50% bis 60% gilt als optimal. Sollten Sie regelmäßig Werte außerhalb dieses Bereichs messen, versuchen Sie länger, kürzer oder in anderen Abständen zu lüften.

Badezimmermöbel sind zwar dafür ausgelegt, mit Wasser in Berührung zu kommen, dennoch sollte auch hier die Luftfeuchtigkeit nicht langfristig den Grenzwert überschreiten.

Die Temperatur als zweiter Raumklima-Faktor lässt sich noch viel einfacher kontrollieren – mit Temperaturfühler quasi von selbst – und sollte zwischen 18°C und 20°C liegen.

Reinigungsmittel

Vermeiden Sie Säuren, grobe Reinigungsmittel (Scheuermittel, Stahlwolle, Scheuerschwämme, Klingen) sowie lösemittelhaltige Reiniger. Diese Mittel können zu Schäden auf der Oberfläche führen.

Stattdessen sollten Sie bevorzugt Haushaltsreiniger wählen, die klar als umweltverträglich gekennzeichnet sind. Mit Neutralseifen oder neutralen Allzweckreinigern sind Sie in der Regel bei den meisten Oberflächen auf der sicheren Seite. Trotzdem sollten Sie stets die Hinweise des jeweiligen Herstellers prüfen.

Für ganz besonders hartnäckige Flecken kann in vielen Fällen ein milder, unverdünnter Haushaltsreiniger oder auch ein Glasreiniger verwendet werden. Prüfen Sie sicherheitshalber an einer unauffälligen Stelle, ob der Reiniger die Oberfläche angreift.

Möbelpolituren oder Ähnliches sind als Pflegemittel nicht geeignet, da sie Lösemittel enthalten und häufig einen Film bilden, der das Aussehen der behandelten Oberflächen verändert.

Pflege geölter Oberflächen

Geölte Holzoberflächen reinigen

Zur Reinigung von Möbeln mit geölten Holzoberflächen genügt in vielen Fällen das Abstauben mit einem trockenen oder eventuell leicht feuchten Tuch. Putzmittel werden üblicherweise nur bei starker Verschmutzung mit fettigen oder klebrigen Substanzen notwendig.

Auch und gerade bei geölten Oberflächen gilt: Natürliche und umweltschonende Pflege- und Reinigungsmittel sind unbedingt zu bevorzugen. Es gibt die verschiedensten Produkte für den Innen- wie auch den Außenbereich, die eine schonende Reinigung ermöglichen.

Testen Sie vor erstmaliger Anwendung unbedingt an einer unsichtbaren Stelle die Materialverträglichkeit. Auch dann, wenn die Herstellerangaben unbedenklich scheinen.

Heiße Gegenstände und aggressive, chemische Produkte zerstören geölte Oberflächen und hinterlassen bleibende Spuren. Diese Bereiche können zwar in der Regel mehr oder weniger aufwendig repariert werden, jedoch sollte es bestenfalls gar nicht erst so weit kommen.

Nachbehandlung und Wiederherstellung des Ölfilms

Ist die geölte Holzoberfläche vom Schmutz befreit, wird geeignetes Möbel-Öl mit einem fusselfreien Tuch aufgetragen. Auch für Möbel-Öl gilt: Testen Sie vor erstmaliger Anwendung unbedingt die Materialverträglichkeit an einer unsichtbaren Stelle. Ist das Öl geeignet, geben Sie ein paar Spritzer davon auf einen trockenen Lappen und reiben damit die Möbeloberfläche ein. Das Auftragen des Möbel-Öls sollte in Faserrichtung ausgeführt werden, um Splitterbildung zu verhindern.

Abschließendes, großflächiges Polieren mit einem weichen Tuch gibt der Holzoberfläche ihren Glanz zurück. Sollte dies nicht zum gewünschten Ergebnis führen, kann gegebenenfalls vorsichtiges Abschleifen helfen. Zu diesem Mittel sollte jedoch nicht allzu oft gegriffen werden. Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie besser einen Fachmann.

Die empfohlene Häufigkeit der Behandlung mit Möbel-Öl hängt von Materialstruktur und Art des verwendeten Öls ab. Die Oberfläche kann in manchen Fällen bereits nach 24 Stunden staubtrocken sein. Natürliche Öle wie Teebaumöl oder Leinöl haben eine relativ lange Trockenzeit und empfehlen sich daher besonders bei Holzoberflächen, die schnell spröde werden. Leinöl wird daher in der Regel gerade bei alten Möbeln eingesetzt. Jedoch muss hier dementsprechend länger nach dem Auftragen Staubfreiheit gewährleistet sein und der Kontakt mit Wasser vermieden werden. Teebaumöl dagegen trocknet etwas schneller und wirkt antibakteriell.

Für eine schnelle Trocknung bei Oberflächen, die das Öl weniger gut aufnehmen, empfehlen sich Möbel-Öle, die synthetische Harze enthalten.

Behandlung von Schäden an geölten Holzoberflächen

Bei schwerer wiegenden Schäden ist es meist nötig, die Oberfläche intensiv abzuschleifen und anschließend in mehreren Durchgängen Öl aufzutragen und das Holz zu polieren.

Diese Arbeit sollten Sie unbedingt einem Fachmann überlassen, da durch falsches Schleifen der Schaden noch verstärkt werden kann.

Pflegeanleitung für lackierte Oberflächen

Lackierte Oberflächen reinigen

Lackierte Oberflächen gelten gemeinhin als pflegeleichter geölten Oberflächen gegenüber. Das stimmt jedoch nicht ganz. Tatsächlich sind die Ansprüche einfach nur verschieden. Gerade bei Hochglanzoberflächen sind fachgerechte Reinigung und Pflege entscheidend, um den ursprünglichen Glanz aufrecht zu erhalten.

Es gibt zahlreiche Pflege- und Reinigungsmittel für lackierte Oberflächen im Fachhandel. Jedoch sollten diese nur dort eingesetzt werden, wo man mit einem feuchten Tuch nicht mehr weiter kommt. Dabei sollte man allerdings darauf achten, dass das Wasser möglichst wenig Kalk enthält.

Geht es nur um die Entfernung von Staub, ist ein vollkommen trockenes und weiches Tuch vollkommen ausreichend. Jedoch ist darauf zu achten, nur sehr leichten Druck auszuüben, denn Staubpartikel können unter Umständen kleinere Kratzer auf dem Lack verursachen. Auch die Wahl des richtigen Putztuchs ist entscheidend: Die beliebten Mikrofasertücher binden zwar den Staub, können aber ebenfalls zu unschönen Kratzern führen. Besser geeignet sind tatsächlich weiche Baumwolltücher, die man zum Beispiel aus einem ausgedienten T-Shirt schneiden kann.

Langanhaltender Glanz für lackierte Oberflächen

Um den Glanz Ihrer lackierten Möbel- oder Türoberfläche aufrecht zu erhalten, empfiehlt es sich regelmäßig ein mehrstufiges Reinigungs- und Pflegeprogramm durchzuführen. Dies funktioniert auch bis zu einem gewissen Grad noch bei bereits stumpf gewordenen Oberflächen. Zunächst reinigen Sie die Oberfläche mit lauwarmem Wasser (bis ca. 30 °C), das Sie mit einer kleinen Menge eines nicht scheuernden Haushaltsreinigers (beispielsweise umweltfreundliches Geschirrspülmittel oder Handwaschseife) versetzen. Wischen sie anschließend sämtliche Rückstände mit einem leicht angefeuchteten Putztuch ab und trocknen Sie die Oberfläche umgehend mit einem weichen Baumwolltuch.

Anschließend können Sie die Oberfläche mit einem gering wachs- und lösungsmittelhaltiger Möbelpolitur und einem weichen, fusselfreien, nicht scheuerndem Tuch, idealerweise ebenfalls aus Baumwolle, polieren. Auch hier gilt: Testen Sie vor erstmaliger Anwendung der Politur unbedingt an einer unsichtbaren Stelle die Materialverträglichkeit.

Geht das nicht einfacher?

Möbel lange wie neu aussehen zu lassen, kann manchmal ganz schön arbeitsintensiv sein. Und natürlich ist es absolut nachvollziehbar, wenn Sie davon weniger begeistert sind. Für alle, die mit möglichst geringem Aufwand ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielen möchten, gibt es den HMI-Pflegeservice. Dieser beinhaltet die Nachjustierung Ihrer Möbel und Türen sowie die Pflege der Oberflächen durch eine HMI-Fachkraft in einem festgelegten Zyklus oder als einmalige Leistung nach Bedarf. Senden Sie uns einfach eine Anfrage und stellen Sie gemeinsam mit uns ein Service-Paket ganz nach Ihren Bedürfnissen zusammen.

Mineralwerkstoff-Oberflächen pflegen

Allgemeine Hinweise zur Pflege von Mineralwerkstoff

Mineralwerkstoff zeichnet sich durch eine praktisch porenlose, robuste Oberfläche aus. Das macht die Pflege sehr einfach, auch und gerade weil sich das Material fugenlos verarbeiten lässt. Dadurch gibt es bei Mineralwerkstoff-Produkten schlicht weniger Chancen für hartnäckige Schmutzablagerungen.

Wenngleich die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist, die Oberfläche durch einmalige Anwendung des falschen Reinigers zu ruinieren, kann sachgemäße Pflege die Lebenserwartung von Mineralwerkstoff drastisch erhöhen.

  • Verschmutzungen auf Mineralwerkstoff-Oberflächen sollten Sie binnen allerhöchstens 24 Stunden entfernen, damit es nicht zu nachhaltigen Verfärbungen kommt.
  • Verwenden Sie keine säurehaltigen Reinigungsmittel (z.B. Methylchlorid oder Aceton). Sollten solche Substanzen doch einmal auf die Oberfläche geraten, verwenden Sie reichlich Seifenwasser, um die Säure zu neutralisieren und Verfärbungen entgegen zu wirken.
  • Stellen Sie heiße Gegenstände vom Herd oder aus dem Backofen nie direkt auf Mineralwerkstoff-Oberflächen, da sich sonst Risse bilden können.
  • Wenn Sie kochende Flüssigkeiten in Mineralwerkstoff-Becken geben, lassen Sie stets kaltes Wasser zulaufen.
  • Mineralwerkstoff ist zwar sehr robust und kann durch Abschleifen von Kratzern befreit werden, Sie können sich jedoch die Restauration durch den Fachmann ersparen, indem Sie immer Unterlagen beim Schneiden verwenden.

Tägliche Reinigung von Oberflächen aus Mineralwerkstoff

Je nach Grad der Verschmutzung kann zur Reinigung von Mineralwerkstoff ein feuchter Schwamm entweder mit klarem Wasser,  ein umweltfreundlicher Allzweckreiniger oder – für schwerwiegendere Fälle – Scheuermilch verwendet werden. Wenn Sie Kalkablagerungen beseitigen wollen, nutzen Sie bedenkenlos Essigreiniger oder andere vorzugsweise biologische Kalkentferner.

Spülen Sie in jedem Fall den Mineralwerkstoff anschließend mit ausreichend klarem Wasser ab, um Rückstände der Reinigungsmittel restlos zu entfernen.

Intensivpflege für Mineralwerkstoff-Oberflächen

Verschmutzungen durch stark färbende Substanzen wie etwa Wein oder Kaffee können mit Bleichmittel entfernt werden. Hier ist jedoch unbedingt auf die Einwirkdauer zu achten. Lassen Sie die Bleiche nicht länger als fünf Minuten einwirken und spülen sie den Mineralwerkstoff anschließend mit ausreichend klarem Wasser ab.

Zur Entfernung von Nagellack kann acetonfreier Nagellackentferner eingesetzt werden. Alternativ können sie auch Scheuermilch verwenden.

Diese eignet sich allgemein ausgezeichnet zur Entfernung von eingetrockneten Ablagerungen oder Brandflecken. Sollte die Bearbeitung mit Scheuermilch oder Scheuerschwamm die Mineralwerkstoff-Oberfläche mattieren, kann diese mit einem feingekörnten Reinigungsschwamm wieder zum Glänzen gebracht werden.

Pflegeanleitung für Porzellan­keramik-Oberflächen

Allgemeine Hinweise zur Pflege von Porzellan­keramik

Porzellankeramik ist ähnlich robust wie Mineralwerkstoff: Sie ist alkali- und chemikalienbeständig, feuerfest und farbbeständig. Die ebenmäßige Oberfläche garantiert zudem eine einfache Reinigung.

  • Entfernen Sie Flecken am besten sofort. So vermeiden Sie ein Zerkratzen der Oberfläche, zu dem es bei der Bearbeitung eingetrockneter Substanzen bisweilen kommen kann.
  • Sollten Sie doch einmal eingetrocknete Flecken entfernen müssen, achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihr Scheuerschwamm kein Metall enthält.
  • Zur Entfernung von Fett verwenden Sie bitte alkalische Reinigungsmittel.
  • Biologisch abbaubare Essigreiniger eignen sich am besten zur Entfernung von Kalkrückständen auf Porzellankeramik.
  • Generell sind die wenigsten haushaltsüblichen Chemikalien ein Problem für Porzellankeramik. Aggressive Lösungsmittel, Batteriesäure, Beize, Natronlauge und ähnliche Substanzen sollten jedoch nicht damit in Kontakt kommen.
  • Farben auf Acryl- oder Nitrobasis sowie Textmarker können bleibende Verfärbung der Oberfläche verursachen. Sollten derartige Substanzen mit dieser versehentlich in Kontakt kommen, kontaktieren Sie am besten den Hersteller und erkundigen Sie sich nach geeigneten Lösungsmitteln.
  • Porzellankeramik ist sehr kratzfest und hitzebeständig. Dennoch haben Sie sicher länger Freude an Ihrer Oberfläche, wenn Sie Schneidebretter und Topfuntersetzer verwenden.

Tägliche Reinigung von Oberflächen aus Porzellan­keramik

Leichte Flecken, Fingerabdrücke und Schlieren bedürfen keiner besonderen Verfahren. Verwenden Sie einfach ein feuchtes Tuch oder einen Schwamm und ein wenig neutrales, umweltfreundliches Reinigungsmittel. Etwa Universalreiniger, einen milden Essigreiniger oder Glasreiniger auf Alkoholbasis Achten Sie darauf, dass dieser keine Silikone enthält.

Frische Flecken können in der Regel mühelos mit einem feuchten Tuch entfernt werden.

Um zu vermeiden, dass ein Schmutzfilm oder Rückstände der Reinigungsmittel auf Ihrer Porzellankeramik-Oberfläche zurückbleiben, spülen Sie diese nach jeder Anwendung von Reinigungs- und Pflegemitteln mit ausreichend klarem Wasser ab.

Intensivpflege für Porzellan­keramik-Oberflächen

Cerankochfeldreiniger eignet sich ausgezeichnet zur Entfernung besonders hartnäckiger Verschmutzungen auf Porzellankeramik-Oberflächen. Diesen tragen Sie mit der rauen Seite eines metallfreien Scheuerschwamms unter Zugabe warmen Wassers auf den entsprechenden Fleck auf. Achten Sie dabei unbedingt darauf, mit dem Schwamm nicht zu fest aufzudrücken, um Kratzer zu vermeiden.

Die Behandlung mit einem Kunststoffschaber im Vorfeld kann Ihnen diesen Arbeitsschritt bei verkrusteten Flecken durchaus erleichtern. Auch hier sollten Sie anschließend unbedingt mit ausreichend klarem Wasser nachspülen. Zum Trocknen der Porzellankeramik-Fläche empfehlen wir ein weiches Baumwolltuch.

Quarzstein-Oberflächen richtig pflegen

Allgemeine Hinweise zur Pflege von Quarzstein

Quarzstein-Oberflächen sind beinahe porenfrei. Dafür sorgt die innovative Verbindung aus Polymeren und Quarzkristallen, die dem Quarzstein seine Natürlichkeit verleiht. Das macht Quarzstein schmutzabweisend und einfach zu reinigen. In der Regel sogar ohne Anwendung starker Reinigungsmittel.

  • Verschmutzungen auf Quarzstein-Oberflächen sollten Sie binnen allerhöchstens 24 Stunden entfernen, damit es nicht zu nachhaltigen Verfärbungen kommt.
  • Zur Entfernung von Fett verwenden Sie bitte alkalische Reinigungsmittel.
  • Um Kalkablagerungen zu beseitigen, nutzen Sie bedenkenlos Essigreiniger oder andere vorzugsweise biologische Kalkentferner.
  • Eingetrocknete Flecken entfernen Sie bitte nur mit einem Scheuerschwamm ohne Metallanteil.
  • Generell sind die wenigsten haushaltsüblichen Chemikalien ein Problem für Quarzstein. Aggressive Lösungsmittel, Batteriesäure, Beize, Natronlauge und ähnliche Substanzen sollten jedoch nicht damit in Kontakt kommen.
  • Quarzstein ist durch seinen 93-prozentigen Anteil natürlichen Quarzes sehr kratzfest und hitzebeständig. Dennoch haben Sie sicher länger Freude an Ihrer Oberfläche, wenn Sie Schneidebretter und Topfuntersetzer verwenden.
  • Matte Dekore sind nicht weniger schmutzabweisend als glänzende. Sie erfordern jedoch trotzdem einen höheren Reinigungsaufwand, da Fingerabdrücke und Fettrückstände deutlich besser sichtbar sind.

Tägliche Reinigung von Oberflächen aus Quarzstein

Leichte Flecken, Fingerabdrücke und Schlieren bedürfen keiner besonderen Verfahren. Verwenden Sie einfach ein feuchtes Tuch oder einen Schwamm und ein wenig neutrales, umweltfreundliches Reinigungsmittel. Etwa Universalreiniger, einen milden Essigreiniger oder Glasreiniger auf Alkoholbasis Achten Sie darauf, dass dieser keine Silikone enthält.

Frische Flecken können in der Regel mühelos mit einem feuchten Tuch entfernt werden.

Um zu vermeiden, dass ein Schmutzfilm oder Rückstände der Reinigungsmittel auf Ihrer Quarzstein-Oberfläche zurückbleiben, spülen Sie diese nach jeder Anwendung von Reinigungs- und Pflegemitteln mit ausreichend klarem Wasser ab.

Intensivpflege für Quarzstein-Oberflächen

Cerankochfeldreiniger eignet sich ausgezeichnet zur Entfernung besonders hartnäckiger Verschmutzungen auf Quarzstein-Oberflächen. Diesen tragen Sie mit der rauen Seite eines metallfreien Scheuerschwamms unter Zugabe warmen Wassers auf den entsprechenden Fleck auf. Achten Sie dabei unbedingt darauf, mit dem Schwamm nicht zu fest aufzudrücken, um Kratzer zu vermeiden.

Die Behandlung mit einem Kunststoffschaber im Vorfeld kann Ihnen diesen Arbeitsschritt bei verkrusteten Flecken durchaus erleichtern. Auch hier sollten Sie anschließend unbedingt mit ausreichend klarem Wasser nachspülen. Zum Trocknen der Quarzstein-Fläche empfehlen wir ein weiches Baumwolltuch.

Pflege von Keramik-Oberflächen

Allgemeine Hinweise und Material­eigenschaften

Das Material zeichnet sich durch eine nahezu porenfreie und dadurch äußerst hygienische Oberfläche aus. So lassen sich Flecken von Öl, Wein, Essig, Tee, Kaffee, Zitronensaft, Obst oder Gemüsesäften problemlos entfernen. Am einfachsten ist die Reinigung, wenn der frische Fleck mit einem feuchten Tuch sofort entfernt wird. Auf jeden Fall sollte die verschmutzte Fläche innerhalb von 24 Stunden gereinigt werden. Aufgrund der nicht-porösen Oberfläche ist keine weitere Imprägnierung notwendig.

Metallabrieb und Kratzfestigkeit

Keramik ist eines der härtesten Mineralien der Welt. Dies verleiht dem Material eine sehr hohe Kratzfestigkeit. Messer, Schalen, Backformen und Töpfe aus Edelstahl können die Oberfläche bei normaler Verwendung nicht beschädigen; sie können allerdings einen sogenannten Metallabrieb hinterlassen, der ziemlich hartnäckig sein kann. Wird mit Messern geschnitten, sollte daher möglichst eine Unterlage verwandt werden. Sollten Sie dennoch einmal Metallabrieb entfernen müssen, befolgen Sie Punkt drei der nachfolgenden Reinigungshinweise.

Hitzebeständigkeit

Keramik ist bei mittlerer Hitze resistent, wir empfehlen Ihnen aber trotzdem einen Topfuntersetzer zu verwenden, um eventuelle unschöne Risse oder Verfärbungen durch Hitzeschock zu vermeiden. Stellen Sie niemals heiße Töpfe oder Pfannen, die direkt vom Herd oder aus dem Ofen kommen, direkt auf die Keramik-Arbeitsplatte.

Problematische Substanzen

Verwenden Sie folgende Substanzen auf keinen Fall zum reinigen Ihrer Keramik-Oberflächen: Bleichmittel, alkalische Substanzen, Farbverdünner, ätzende Sodamittel, Flusssäure, Backofenreiniger

So pflegen Sie Ihre Keramik-Oberflächen richtig

Für die tägliche Reinigung und Pflege Ihrer Keramik-Oberflächen verwenden Sie am besten ein feuchtes Tuch oder einen Schwamm. Beachten Sie, dass sich frische Flecken sehr viel einfacher entfernen lassen als über mehrere Tage eingetrocknete Flecken.

  • Verwenden Sie einen speziellen Keramikreiniger. Besprühen Sie die Oberfläche und reinigen Sie die gesamte Fläche mit kreisenden Bewegungen. Spülen Sie mit klarem Wasser nach. Trocknen Sie die Oberfläche anschließend mit einem Tuch.
  • Hartnäckige Flecken: Verwenden Sie einen geeigneten Grundreiniger. Geben Sie eine kleine Menge auf einen feuchten Schwamm und schäumen sie das Reinigungsmittel durch Zusammendrücken auf. Reinigen Sie die Oberfläche in großen kreisenden Bewegungen, dann spülen Sie mit klarem Wasser nach. Trocknen Sie die Oberfläche anschließend mit einem Tuch.
  • Sollten die genannten Methoden keinen Erfolg haben, behandeln Sie die Keramik-Oberfläche mit der rauen Seite eines Topfreinigers und spezieller Scheuermilch. Geben Sie eine kleine Menge des Spezialreinigers auf den feuchten Schwamm und schäumen Sie das Reinigungsmittel durch Zusammendrücken auf. Reinigen Sie die gesamte Fläche mit kreisenden Bewegungen und spülen Sie anschließend mit klarem Wasser nach und trocknen Sie die Fläche mit einem Tuch.
  • Bei Kontakt mit Chemikalien, Färbe- und Lösungsmitteln: Chemikalien wie Lackentferner, Möbelbeize, Batteriesäure sind aggressiv und können die Keramik-Oberfläche dauerhaft beschädigen. Kommt die Oberfläche mit diesen Chemikalien in Kontakt, ist der Fleck sofort zu entfernen und die Fläche sofort mit reichlich klarem Wasser abzuspülen. Anschließend ist die Arbeitsplatte zur Neutralisierung nochmals mit Seifenwasser zu reinigen. Der Vorgang sollte mindestens zweimal wiederholt werden. Anschließend trocknen Sie die Oberfläche mit einem Tuch.

Pflegeanleitung für FENIX NTM®

Allgemeine Hinweise zur Pflege von FENIX NTM®

Zur täglichen Reinigung von FENIX NTM®-Oberflächen benötigen Sie keine besonderen Hilfsmittel, sondern nur ein Tuch, angefeuchtet mit warmem Wasser oder sanfte Reinigungsmitteln. Beinahe alle Haushaltsreiniger oder Desinfektionsmittel werden perfekt vertragen. Für die üblichen Flecken ist es ausreichend, die Oberfläche mit warmem Wasser und einem weichen Tuch zu reinigen. Hartnäckige Flecken können mit nicht-abrasiven Haushaltsreiniger oder Lösungsmittel entfernt werden. Falls die Reste alt und eingetrocknet sind, verwenden Sie einen Schmutzradierer oder eine sanfte Bürste, um sie zu entfernen. Nach der Verwendung von Lösungsmittel, sollte die Oberfläche mit warmem Wasser und Reiniger abgewischt werden. Das Reinigungsmittel sollte dann mit sauberem Wasser, vorzugsweise warm, sorgfältig entfernt werden.

Hartnäckige Flecken und kleine Kratzer

Die Besonderheit von FENIX®-Oberflächen, die geschlossene Porosität, ermöglicht es die Oberfläche durch tägliche Reinigung sauber zu halten. Bei hartnäckigen Flecken wird empfohlen, einen speziellen Reiniger zu verwenden, um jede Spur zu beseitigen. Bei Mikrokratzern, lesen Sie bitte die Reparaturanleitung.

Nach Reinigung und Wartung abspülen

Nach dem Reinigen oder nach dem Gebrauch des Schmutzradierers gründlich mit klarem Wasser abspülen, vorzugsweise warm, um jegliches Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder andere Reinigungsmittelreste zu entfernen.

Hilfreiche Reinigungstipps für FENIX NTM®

  • Obwohl das Material sehr resistent ist, darf die Oberfläche von FENIX® niemals mit Produkten gereinigt werden, die abrasive Substanzen beinhalten. Makroabrasive Schwämme oder Hilfsmittel wie zum Beispiel Sandpapier oder Stahlwolle,
    sind ebenfalls ungeeignet.
  • Säuren oder alkalische Produkte sollten vermieden werden, da sie Flecken bilden können.
  • Bleichmittel oder stark chlorhaltige Reiniger sollten nicht verwendet werden, da sie die Oberfläche verändern können.
  • Natriumhypochlorit sollte in Konzentrationen von weniger als 5 % und nicht länger als 5 Minuten verwendet werden, dann sofort mit einem Schwamm oder Tuch abgewischt werden.
  • Wasserstoffperoxid in einer Konzentration von weniger als 3 % sollte sorgfältig abgewischt werden. Der Kontakt für mehr als 10 Minuten mit einer Konzentration die höher ist als 3 %, sollte vermieden werden, die Oberfläche sollte dann sorgfältig mit einem nicht abrasiven Schwamm abgewischt werden und dann sorgfältig getrocknet werden.
  • Bei der Verwendung von Lösungsmittel, muss das Tuch absolut sauber sein, um keine Flecken auf der FENIX® Oberfläche zu hinterlassen. Eventuelle Rückstände sollten durch die Verwendung von heißem Wasser entfernt werden und die Oberfläche anschließend getrocknet werden.
  • Keine Möbelpolitur oder Reiniger auf Wachsbasis im Allgemeinen verwenden, da diese eine klebrige Schicht auf der dichten FENIX® Oberfläche hinterlassen, auf der sich Schmutz ablagert.
  • Keine Metallspachtel, Eisenbürsten oder andere Metallwerkzeuge verwenden, um Flecken, Farbflecken, Pflaster oder andere Substanzen zu entfernen.